Freispiel

Im Tagesablauf unserer Kita gibt es im wieder Gelegenheiten, in denen die Kinder die Möglichkeit haben, ihr Spiel selbst zu gestalten.

Da das Freispiel einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung einnimmt möchten wir über die Bedeutung des Freispiels aufklären.

Im Freispiel können Kinder selbst entscheiden,

  • ob sie alleine oder mit einem Spielpartner(bzw. einer Gruppe) spielen.
  • welches Spielmaterial sie benutzen und den Ort seines Spiels.
  • über die Dauer des Spiels (d.h. es darf sich auch zum ‚Nichtstun’ entscheiden).

Was bedeutet das für die Kinder?

Während des Freispiels erfahren die Kinder eine sehr komplexe und ganzheitliche Förderung, wie sie sonst kaum möglich ist.

Erkenntnisse aus der Lern-Forschung haben gezeigt, dass Kinder besonders nachhaltig und intensiv lernen, wenn sie in den Bereichen angesprochen werden, die ihrer momentanen persönlichen Entwicklung und Motivation entsprechen.

Folgende Bereiche der kindlichen Entwicklung werden während des Freispiels gefördert:

  • Freispielphasen die jüngere und ältere Kinder  gemeinsam verbringen bieten den Kindern insbesondere die Möglichkeit von- und miteinander zu lernen. Die Kinder lernen z.B. zu teilen, zu helfen, Rücksicht zu nehmen, Vorbild zu sein, zu trösten.
  • Das Kind muss die Entscheidung treffen, ob und mit wem es spielen möchte. Es lernt mit der Frustration umzugehen auch einmal von einem Spielpartner abgewiesen zu werden. Es trifft Absprachen mit anderen Kindern, was, wo und wie gespielt wird.
  • In einem Rollenspiel kann das Kind sich z.B. in eine führende/aktive Rolle begeben oder eher eine passive Rolle einnehmen.
  • Das Kind nimmt Kontakt auf, schließt Freundschaften und Partnerschaften.
  • Das Kind lernt sich durchzusetzen oder nachzugeben und somit Konflikte zu lösen oder Konsequenzen zu tragen.
  • Das Kind muss Regeln einhalten oder Absprachen für neue Regeln treffen.
  • Durch eine Vielfalt an Materialien können die Kinder experimentieren und entdecken. Dabei können sie ihre Kreativität und Phantasie sowie ihren Forscherdrang ausleben.
  • Beim Malen und Basteln können die Kinder Erlebtes verarbeiten und ihrer Phantasie Ausdruck verleihen. Dabei werden Konzentration und Ausdauer, aber auch das Gedächtnis und die Feinmotorik gefördert.
  • Beim Freispiel bewegen sich die Kinder durch die Räume bzw. im Gelände. Sie trainieren so ihr Raum-Lage-Verständnis. Weiterwird so die Motorik der Kinder gefordert bzw. gefördert.
  • Auch die Sprachentwicklung der Kinder wird während des Freispiels in besonderem Maße gefördert, sei es durch zuhören und beobachten oder durch die vielen Absprachen und Interaktionen mit anderen Kindern.

Was bedeutet das für die Erzieher?

Die wichtigste Aufgabe der Erzieher besteht zunächst darin die Kinder im Spiel zu beobachten. Aus den Beobachtungen heraus werden die Erzieher entscheiden, ob und in welcher Weise sie die Kinder unterstützen, anregen und fördern können. Weiter treffen sie aus ihren Beobachtungen heraus Entscheidungen über das Material- und Raumangebot bzw. wie und in welcher Weise dies den Kindern zur Verfügung steht.

Während des Freispiels beobachten bzw. agieren die Erzieher in Hinblick auf verschiedene Fragestellungen. z.B.:

  • Wie geht es dem Kind, wie ist sein Befinden?
  • Spielt das Kind allein oder sucht es sich Spielpartner?
  • Wie ausdauernd spielt das Kind?
  • Welche Rolle nimmt das Kind im Spiel mit einer Gruppe ein?
  • Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Spiel des Kindes sichtbar?
  • Welches Spiel bzw. Spielmaterial bevorzugt das Kind?
  • Wo braucht das Kind Unterstützung bzw. Hilfe eines Erziehers?
  • Passt das räumliche Angebot zu den Bedürfnissen der Kinder; was sollte verändert werden?
  • Ist die Auswahl an Spielmaterialien passend?
  • Müssen Regeln neu besprochen werden bzw. neu aufgestellt werden?

Diese Beobachtungen und Fragestellungen reflektieren die Erzieher. Der regelmäßige Informationsaustausch untereinander in der Teamsitzung trägt dazu bei, dass jedes Kind eine individuelle Förderung nach seinen Bedürfnissen erhalten kann.